Was bedeutet Tulipomanie?
Wie der Name schon vermuten lässt, beschreibt Tulipomanie einen regelrechten Tulpenwahn, welcher im 17. Jahrhundert in Europa und insbesondere in den Niederlanden herrschte. Die durch den Seehandel wohlhabenden Niederlande, legten immer mehr Fokus auf Kunst, insbesondere auf Stilleben. Durch das eher kühle Klima war es damals hoch angesehen, einen üppigen Blumengarten zu haben. So kam es immer mehr zur Liebe zur Tulpe.
Tulpenzwiebeln waren so begehrt, dass sie zum Spekulationsobjekt wurden. Die Interessenten trieben es so weit, dass die Tulpenmanie zu einer Spekulationsblase wurde, welche 1637 platzte. Bis heute wird diese Zeit als erste Spekulationsblase der Wirtschaft angesehen.

Welche war die teuerste Tulpe der Welt?
Die mittlerweile ausgestorbene Rembrandt Tulpe, Semper Augustus, war die wertvollste Tulpenart ihrer Zeit. Damals wurde sie zu einem Preis von 10 000 Gulden gehandelt. Umgerechnet sind das knapp über 2500€, in Anbetracht der veränderten Kaufkraft entspricht der Wert heute über eine Million Euro.
Um den absurden Preis ins Verhältnis zu setzen, erschien ein Flugblatt, auf welchem beschrieben wurde, welche Güter zu dieser Geldsumme erworben werden können. Für nur 3 000 Gulden bekäme man damals acht fette Schweine, vier fette Ochsen, zwölf fette Schafe, 24 Tonnen Weizen, 48 Tonnen Roggen, zwei Fässer Wein, vier Fässer Bier, 2.000 kg Butter, 500 kg Käse, einen silbernen Kelch, einen Ballen Stoff, ein Bett mit Matratze und Bettzeug und ein Schiff.
Wie die Tulpe zu ihrem Namen kam...
Im 16. Jahrhundert bekam ein Diplomat in der Türkei Tulpenzwiebeln geschenkt und nannte sie, aufgrund eines Rechtschreibfehlers, tulipa turcarum, also die Tulpe der Türken. Er benannte sie aus Versehen nach ihrer turbanähnlichen Form „Tülbülent“.
Gibt es blaue Tulpen?
Seit Jahrzehnten stellt man sich immer wieder die Frage: Gibt es in der Natur wachsende blaue Tulpen? Die Antwort ist: Nein! Es gibt keine natürlichen blauen Tulpen. Allerdings kann man sie färben und zwar indem man helle Tulpen mit blauer Tinte gefärbtes Wasser stellt.





